Die Trajanssäule in Rom zählt sicherlich zu den bedeutendsten antiken Baudenkmälern Roms. Die monumentale Ehrensäule, die 112/113 n. Chr. für den römischen Kaiser Trajan auf dessen Forum in Rom errichtet wurde, befindet sich bis heute…
Die Trajanssäule in Rom zählt sicherlich zu den bedeutendsten antiken Baudenkmälern Roms. Die monumentale Ehrensäule, die 112/113 n. Chr. für den römischen Kaiser Trajan auf dessen Forum in Rom errichtet wurde, befindet sich bis heute…
Kurz vor Weihnachten erfuhr das Grab von König Otto I. von Griechenland besondere Aufmerksamkeit. Margaritis Schinas, Vizepräsident der Europäischen Kommission, besuchte die Wittelsbachergruft in der Theatinerkirche, um am Grab des ehemaligen griechischen Königs zwei weiße…
Die zunächst im Frankfurter Städel Museum gezeigte Ausstellung „Holbein und die Renaissance im Norden“ (02.11.2023-18.02.2024) bietet mit Blick auf die bedeutende Reichsstadt und Handelsmetropole Augsburg einen Überblick über die Entwicklung der Kunst zwischen Spätgotik und beginnender…
Die Alte Pinakothek in München zeigt eine äußerst sehenswerte Ausstellung zur venezianischen Malerei der Renaissance (27.10.2023-04.02.2024). Sie widmet sich den bahnbrechenden Neuerungen der damaligen Zeit, die bis weit in die europäische Moderne nachwirkten. 15 Meisterwerke…
Am Sonntag, den 10. September 2023, öffnen sich zwischen 10 und 15 Uhr im Rahmen des bundesweiten Aktionstags „Tag des offenen Denkmals“ die Tore zur Votivkapelle in Berg. Im Sommer kann der vor wenigen Jahren…
Die Staatliche Graphische Sammlung, München, zeigt seit August eine Ausstellung mit Arbeiten von Georg Baselitz (30.08.-22.10.2023). Im Zentrum steht die umfangreiche Suite der Probedrucke zu Georg Baselitz’ Künstlerbuch „Malelade“ von 1990. Die Präsentation bietet die Gelegenheit, die Werkgenese…
Knallblaue Wandtapeten, helle schlichte Möbel aus Ahornholz, kleine gemütliche Räume – so wohnte König Ludwig II. auf der Herreninsel, um die Bauarbeiten für sein prunkvolles „Neues Schloss“ zu beaufsichtigen. Die Dezenz der Räume überrascht angesichts…
Zentrale Glanzstücke, die im Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst gezeigt werden, wurden durch König Ludwig I. erworben und gehören somit heute dem Wittelsbacher Ausgleichsfonds. Eine seiner Aufgaben ist es, die ihm anvertrauten Kunst- und Kulturgüter zu…
Rudi Tröger (geb. 1929) gehört seit Jahrzehnten zu den stillen Einzelgängern unter den Malern seiner Generation. Mit über 100 Werken aus sechs Jahrzehnten würdigt nun das Kunsthaus Kaufbeuren in einer umfassenden, retrospektiv angelegten Ausstellung den…
Der umfangreiche Jubiläumsband „Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds – die wechselvolle Geschichte von der Gründung bis in die Gegenwart“, erschienen im Pustet Verlag, liegt nun gedruckt vor. Die Herausgeber Dieter J. Weiß und Markus C. Müller vom…
Seit Mai 2023 ist ein Ausschnitt der Sammlung moderner Kunst von Herzog Franz von Bayern in der Sonderausstellung „Ungekämmte Bilder“ in der Pinakothek der Moderne zu sehen (12.05.2023 – 03.10.2023). Bereits als junger Mann wandte…
Die mit hochkarätigen Leihgaben bestückte Landesausstellung „Barock! Bayern und Böhmen“ im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg widmet sich der Geschichte von Krise und Wiederaufbau während des Barocks im gemeinsamen Kulturraum von Bayern und Böhmen…
Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.