Eugène de Beauharnais in Hohenschwangau

Nach ihrer erfolgreichen Präsentation in Tegernsee, Ismaning und Eichstätt im Jubiläumsjahr 2024 macht die Sonderausstellung „Ein freier Geist im Wandel treu – Eugène de Beauharnais (1781–1824)“ Station im Museum der bayerischen Könige in Hohenschwangau (7.2.-21.3.2025).

Die Ausstellung, konzipiert durch den Historiker und Autor Dr. Bernhard Graf im Auftrag des Freundeskreises Leuchtenberg e.V., wurde anlässlich des 200. Todestages von Eugène de Beauharnais ins Leben gerufen. Sie beleuchtet das Leben und Wirken dieses außergewöhnlichen Staatsmannes und Familienoberhauptes des Hauses Leuchtenberg.

Der Stiefsohn Napoleons I. hatte im Jahre 1806 in München die 17-jährige Prinzessin Auguste von Bayern geheiratet, und von seinem Schwiegervater, dem bisherigen Kurfürsten Max IV. Joseph und seit 1. Januar 1806 ersten bayerischen Königs Max I. Joseph, im Jahre 1817 den Titel eines Herzogs von Leuchtenberg und Fürsten von Eichstätt erhalten.

Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds hat sich bereits im vergangenen Oktober mit einem Beitrag an einer internationalen Tagung beteiligt, die an die Familie Leuchtenberg erinnerte.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von S.K.H. Herzog Franz von Bayern und S.D. Herzog Nicolaus von Leuchtenberg.

Am Freitag, den 21. Februar 2025, wird die Ausstellung durch den gleichnamigen Vortrag von Dr. Bernhard Graf ergänzt. Der Vortrag beginnt um 18:00 Uhr, eine Voranmeldung wird empfohlen:
E-Mail: tickets@museum-hohenschwangau.de, Telefon: 08362 887 252.
Eintrittspreise und Öffnungszeiten: Der Eintritt zur Sonderausstellung ist im regulären Museumseintritt enthalten. Besucher, die ausschließlich die Sonderausstellung sehen möchten, zahlen 2 €.

Ausstellungsort

Pressemitteilung

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.