„Flowers Forever“ in Hamburg

Königliche Porzellanmanufaktur Berlin / Ernst Sager: Empire-Tisch mit Porzellanplatte, 1826, Messing vergoldet, Porzellan, Inv.Nr.: M III a 0564, Foto: © Wittelsbacher Ausgleichsfonds / Anton Brandl

Die Ausstellung „Flowers Forever. Blumen in Kunst und Kultur“ wurde – nach der erfolgreichen Präsentation in der Kunsthalle München (3.2.-27.8.2023) – für eine zweite Station vom Bucerius Kunstforum Hamburg übernommen (12.10.2024. – 19.01.2025). Sie gibt einen umfassenden Einblick in die interdisziplinäre, interkulturelle und internationale Kulturgeschichte der Blumen vom Altertum bis zur Gegenwart und erweitert damit den klassischen kunsthistorischen Blick auf die Blume zeitlich, örtlich und thematisch. Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Medienkunst sowie Objekte aus Design und den Naturwissenschaften werden zu einem faszinierenden Rundgang versammelt.

Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds hat auch diesmal die Präsentation mit einem seltenen Empire-Tisch aus seiner Sammlung bereichert. Der vergoldete Messing-Tisch aus dem Jahr 1826 wurde in der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin gefertigt und trägt eine kostbare Porzellanplatte, die mit Blumen und Engeln von Ernst Sager (1788-1837) bemalt wurde.

Weitere Informationen

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.