König Ludwig II. und die Schweiz

Ausstellungsansicht „Royals zu Besuch“ im Landesmuseum Zürich, u.a. mit dem Prunkpokal, Inv.Nr. K I a 96, und der rätoromanischen Ausgabe des Wilhelm Tell, FamBib, Opera, 30 a. Foto: © Schweizerisches Nationalmuseum Zürich / Rebecca Sanders

Zahlreich sind die gekrönten Häupter, die seit dem 19. Jahrhundert in der Schweiz zu Gast waren. Dies zeigt eine Ausstellung im Schweizerischen Nationalmuseum – Landesmuseum Zürich anhand von exklusiven Objekten und Bildern (13.06.-09-11.2025). Denn obwohl die Schweiz selbst keine royale Tradition hat, faszinieren die Geschichten der Königshäuser auch die Schweizerinnen und Schweizer.

Einer der Besucher war König Ludwig II. von Bayern. Als er 1865 und 1881 die Schweiz inkognito bereiste, empfingen ihn dort jubelnde Menschenmassen. Insbesondere sein Interesse für Friedrich Schillers „Wilhelm Tell“ führte den König in die Zentralschweiz, wo er – beeindruckt von der Geschichte des Rütlischwurs und vernarrt in die Gegend am Vierwaldstättersee – davon träumte, ein Schloss auf dem Rütli zu errichten.

Zwei Leihgaben des Wittelsbacher Ausgleichsfonds dokumentieren diese Begeisterung: Zum einen ein aufwändig gestalteter Prunkpokal aus der Königlichen Porzellanmanufaktur Nymphenburg – entworfen und gestaltet von Ferdinand Scotzniovsky und Franz Xaver Thallmaier –, dessen Wandung umlaufend mit Szenen aus Wilhelm Tell gestaltet ist; zum anderen ein seltenes Exemplar des „Wilhelm Tell“ von Schiller in rätoromanischer Sprache, die aus der Bibliothek des Königs stammt.

Weitere Informationen

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.