Ajax rettet den leblosen Körper des Helden Achilleus, Odysseus klammert sich an ein Schaf des Zyklopen Polyphem, um so aus dessen Höhle zu entfliehen, die Dichter Alcaeus und Sappho singen Verse, … Dies sind nur…
Ajax rettet den leblosen Körper des Helden Achilleus, Odysseus klammert sich an ein Schaf des Zyklopen Polyphem, um so aus dessen Höhle zu entfliehen, die Dichter Alcaeus und Sappho singen Verse, … Dies sind nur…
Sigmar Polke (1941-2010) und Francisco de Goya (1746-1828) – zwei Künstler aus unterschiedlichen Zeiten und Ländern treten in einen Dialog. Die beiden einflussreichen Meister gemeinsam auszustellen, hat sich das Museo del Prado in Madrid vorgenommen.…
Immer wieder fragten Besucherinnen und Besucher nach den Grabstätten im nicht öffentlich zugänglichen Kolumbarium in der Wittelsbachergruft der Münchner Kirche St. Michael. Daher wurde nun eine neue Gedenktafel für die Mitglieder der Familie Wittelsbach angebracht.…
Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds (WAF) ist Eigentümer der Waldflächen rund um Schloss Berg. Dieser Wald ist nicht nur wegen seiner Lage besonders. Er bietet auch Erholungsraum und ist ein Ort für Biodiversität. Um den verschiedenen Ansprüchen…
Eine internationale Tagung erinnert am 24. und 25. Oktober 2024 an eine der bedeutendsten, heute in Vergessenheit geratenen Familien des frühen 19. Jahrhunderts in Bayern: die Familie Leuchtenberg. Anlässlich des 200. Todesjahrs von Eugène de…
Die Ausstellung „Flowers Forever. Blumen in Kunst und Kultur“ wurde – nach der erfolgreichen Präsentation in der Kunsthalle München (3.2.-27.8.2023) – für eine zweite Station vom Bucerius Kunstforum Hamburg übernommen (12.10.2024. – 19.01.2025). Sie gibt…
Erneut öffnet die Votivkapelle zum Gedenken an Ludwig II. von Bayern ihre Tore. Am Sonntag, den 8. September 2024, sind alle Besucherinnen und Besucher zwischen 10 und 15 Uhr herzlich eingeladen, im Rahmen des bundesweiten…
Die prunkvollen Kutschen und Schlitten von König Ludwig II. im Marstallmuseum Nymphenburg – im Eigentum des Wittelsbacher Ausgleichsfonds – sind in einer aufwendig gestalteten, durch die Bayerische Schlösserverwaltung durchgeführten Neupräsentation zu erleben. Unter dem Motto…
In den 1820ern schenkte der damalige französische Generalkonsul von Ägypten Bernardino Drovetti dem bayerischen Kronprinzen Ludwig ein Set aus vier Kanopen. In diesen altägyptische Gefäßen wurden bei der Mumifizierung die Eingeweide separat vom Leichnam beigesetzt.…
Mit dem Eintreffen des Missionsbischofs Korbinian im Jahr 724 begann die Geschichte des Bistums Freising. Zum 1.300-jährigen Diözesanjubiläum erzählt die große Landesausstellung „Tassilo, Korbinian und der Bär. Bayern im frühen Mittelalter“ (07.05.-03.11.2024) von den Anfängen…
Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds (WAF) besitzt am Standort Hohenschwangau das bekannte Schloss Hohenschwangau, das Museum der bayerischen Könige sowie ein modernes Hotelgebäude. Daneben ist der WAF auch Eigentümer des Restaurant Café Kainz in der Alpseestraße. Dieses…
Barry Le Va (1941–2021) gilt als Erneuerer der Skulptur in der Kunst nach 1960. Nun zeigt das Kunstmuseum Liechtenstein die erste Retrospektive nach dem Tod des Künstlers (26.04.-29.9.2024). In seinem multidisziplinären Werk, das in seinen…
Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.